Quick links: Springe zum Inhaltsbereich der Seite, Springe zur Seitennavigation, Springe zur Suche.

Artikel zur Kategorie: Wanderreiten


Zum Stettiner Haff

Auf den Berlin-Brandenburg-Seiten wird oft genug die hiesige Landschaft gerühmt. Doch auch nebenan ist es reizvoll, und gerade in Zeiten, wo das Land Mecklenburg-Vorpommern keine Gäste mehr sehen will, ja gar nicht mehr über die Grenze läßt, liest sich der Bericht von Hedy aus Langerwisch mit ganz anderen Augen. Glück gehabt – oder mit Weitsicht geplant haben diese beiden Cowgirls ihr Naturerlebnis im Nordosten der Republik. Aber lest selbst!

Hinaus aus dem Alltag, dem lauten und schnellen.
Ein Jahr Vorfreude auf meinen ersten Reiterurlaub . Zum Stettiner Haff sollte es gehen, das  Achterwasser von Usedom, 6 Tage, Anfang September 2019.
Wir, das sind Ute Schüler mit ihrem Wallach Farell  und ich mit meiner Stute Anouk. Ute kehrte bereits vor zwei Jahren vom Urlaub am Haff zurück und ich hörte sie immer wieder schwärmen, wie schön es dort war.
 

 

mehr...

Wanderreitstation Hof Kokurin

Am 6. Dezember wurde eine neue Wanderreitstation in der wunderschönen Uckermark ausgezeichnet. Auf dem Hof Kokurin, westlich von Prenzlau, direkt am Naugartener See bietet Peter Schulz Wanderreitern ein ideales Quartier für ausgedehnte Ritte in die nordwestuckermärkische Hügel- und Seenlandschaft an. Diese Landschaft liegt zu großen Teilen in dem Naturpark Uckermärkische Seen. 

Der Naturpark ist 89 km² groß. Er umfasst ca. 230 Seen, Bachläufe, Moore und Kleingewässer, die während der Weichseleiszeit vor über 15.000 Jahren entstanden sind. Und damit bietet sich nicht nur Reitern sondern auch allen anderen Naturfreunden eine abwechselungsreiche und interessante Landschaft an, die es zu entdecken gilt. 

Peter Schulz und Susanne von Gersdorff
mehr...

Der Herbst: DIE Jahreszeit für Outdoorfreunde

Jetzt sind unsere Pferde noch trainiert und fit, nach einer langen abwechslungsreichen Saison im Gelände.

Ute Schüler, VFD-Rittführerin aus Langerwisch, blickt auf eine lange Laufbahn der Arbeit mit Pferden zurück. Das 25-Stalljubiläum mit der Haltergemeinschaft wurde schon 2016 begangen. Nach einer Ausbildung in Neustadt an der Dosse hat sie die artgerechte Haltung von Pferden in Eigenregie umgesetzt. Weidemanagement und individuelles Behandeln jedes der ihr anvertrauten Tiere ist ihr Markenzeichen. 

mehr...

Ergänzung zur Serie Umsichtig Unterwegs

Auf Wegen entlang von Flugplätzen ist Vorsicht geboten. Je nach Situation können sich Pferde auch vor entgegenkommenden Flugobjekten erschrecken. Vor allem irritieren knatternde Modellflugzeuge, die in Kopfhöhe vorbei sausen. Regelmäßige Desensibilisierung wirkt Wunder. Das Pferd im Bild schaut neugierig auf einen Flieger auf dem Flugplatz Saarmund.

mehr...

Kutschen - (umsichtig unterwegs) Teil 6

Pferdekutschen dürfen bekanntlich nach wie vor in Berlin fahren, auch wenn vor der letzten Wahl ein Kutschenverbot im Gespräch war und Teil des aktuellen Koalitionsvertrages ist. Die Auflagen wurden aber verschärft.
Für viele Menschen gehört eine Fahrt im Wagen hinter einem Pferdegespann immer noch zu den ganz kostbaren Erlebnissen. Kaum eine Metropole kommt ohne Droschken aus.

 

Berlin Hochzeitskutsche Pariser Platz vor dem Hotel Adlon


Wegen der großen Hitze in Berlin bereits im Frühsommer 2019 wurden im Mai die Richtlinien an die Pferdebedürfnisse angepasst. 
Touristen in Berlin müssen bei besonders heißen Temperaturen auf Kutschfahrten mit Pferden verzichten. Ab 30 Grad Celsius dürfen die Tiere nicht mehr vor die Kutsche gespannt werden. So kann man Gesundheitsrisiken wie Kreislaufversagen oder Sonnenstich vermeiden.
Das teilte Justizverwaltung in Berlin mit.  Darüber hinaus sind die Berliner Pferdekutschbetriebe nach der neuen Regelung verpflichtet, außerhalb der Einsatzzeiten jedem Pferd täglich zwei Stunden freie Bewegung auf unbefestigtem Boden zu ermöglichen.

mehr...

Bahnübergänge und Unterführungen - (umsichtig unterwegs) Teil 5

An Bahnübergängen ist äußerste Vorsicht geboten
Sobald die Schranke blinkt oder sich senkt muss man warten, gegebenenfalls in einiger Entfernung. Hunde an die Leine oder bei Fuß. Ein vorbeigefahrener Zug ist noch kein Zeichen für Entwarnung, manchmal folgt ein zweiter. Sicherheitshalber den Kontrollblick in beide Richtungen machen. Niemals Bahnlinien auf freier Strecke überqueren!!

mehr...

43 Artikel (8 Seiten, 6 Artikel pro Seite)